![]() Zeige alle Angebote |
Medienlernen heisst: Medien machen lernen. Der Offene Kanal vermittelt Medienkompetenz
audiovisuell (AV): als technische, journalistische und gestalterische Bildungsangebote, die - bei der Geräteausleihe oder in Seminarform - zur Produktion von Radio- und TV-Beiträgen qualifizieren ("rundfunkorientierte Vermittlung von Medienkompetenz") und
multimedial (MM): als praktische und pädagogische Angebote rund um Web, Handy und Games.
Der Offene Kanal bietet viele Wege zu mehr Medienkompetenz. Aber was ist das eigentlich, Medienkompetenz?
A: Aus der Sicht der Wissenschaft:
Im Offenen Kanal gilt das Prinzip der aktiven Medienarbeit - wer Medien selbst macht ("Partizipationskompetenz"), nimmt Medien auch anders wahr ("Rezeptionskompetenz") und versteht Medien besser ("Sachkompetenz"). Alles zusammen bezeichnet man als "Medienkompetenz".
B: Aus der Sicht des Medienrechts:
Der Offene Kanal wird aus Rundfunkgebühren finanziert, und aus Rundfunkgebühren muss auch Rundfunk werden. Mit einer Ausnahme: Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz - das ist in den Vorschriften, die die Verwendung der Rundfunkgebühren regeln, ausdrücklich vorgesehen.
Adresse: | Offener Kanal Schleswig-Holstein (AöR) Hamburger Chaussee 36 24113 Kiel |
Telefon: | 0431-640040 |
Fax: | 0431-6400444 |
EMail: | medienarbeit@oksh.de |
Der Anbieter im Internet: | https://www.oksh.de/ki/mitmachen/lernen/medienkompetenz-mk-fuer-schule/ |
Anbieter-Nr.: | 857601 |