Dieses Seminar qualifiziert dazu, die Schuldnerberatung ehrenamtlich zu unterstützen und ergänzt die "Sozial- oder Ämterlotsenden". Die Schuldnerberatungsstellen in Schleswig-Holstein sind mit mehr als 30 % zusätzlichen Anfragen konfrontiert, daher ist eine Unterstützung gewünscht und hilfreich.
Die praxisnahe Einführung bietet einen Überblick über die Schritte in der Schuldnerberatung: Was kommt wann, welche Arbeit leistet die Beratung, was ist nötig und was kann durch das Ehrenamt, z. B. auch digital, vorbereitet werden? Wo liegen Grenzen und Möglichkeiten der Schuldnerberatung, beispielsweise bei Wohngeld- und Jobcenter-Anträgen? Die Teilnehmer*innen können anschließend für eine vertiefende Sensibilisierung in der Schuldnerberatung hospitieren und auch räumliche Möglichkeiten nutzen.
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Sonstiges Merkmal: | Kurskategorie Andere |
Termin | Dauer | Art | Preis | Ort/Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
09.10.25 10:00 - 15:00 Uhr |
1 Tag | ◉ Ganztägig P Präsenzunterricht Do. |
kostenlos | Bargfelderstraße 10 24613 Aukrug AWO Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung Rendsburg-Eckernförde |