Das Fortschreiten einer dementiellen Erkrankung ist von einem zunehmenden Verlust der Fähigkeit zur Selbstbestimmung gekennzeichnet. In diesem Workshop wollen wir uns folgenden Fragen nähern: Was verstehen wir unter Selbstbestimmung? Welche Bedeutung hat Selbstbestimmung für Betroffene und uns selbst? Wie können wir Betroffene in ihrer Selbstbestimmung unterstützen? Welche Anforderungen braucht es für eine selbstbestimmte Entscheidung? Wie ist das Verhältnis von Fürsorgeverpflichtung und Achtung der Selbstbestimmung? Wie können wir stellvertretend gute Entscheidungen treffen, falls Betroffene dies nicht mehr selbst können? Neben Entscheidungssituationen aus dem Lebensalltag wird ein Schwerpunkt auf medizinisch-pflegerische Entscheidungen gesetzt.
Kosten: 80 Euro/ 60 Euro (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
7 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende)
Referent: Sebastian Heinlein, Koordinator für Ethikberatung im Gesundheitswesen, Altenpfleger, Palliative Care, 1. Vorsitzender Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für S-H (MEGSH) e.V.
Zielgruppe: | Ehrenamt (Teilnehmende) |
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Sonstiges Merkmal: | Kurskategorie Berufliche Bildung |
ESCO-Kompetenz: | Kunden/Kundinnen bei Entscheidungen während Beratungsgesprächen helfen (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/089af6fe-a65e-4271-a232-b2d97ba6f43a) Selbstreflexion üben (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/409a0245-0e6c-4aac-ba16-0920ecb76a8d) Patientenrechte (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/2b1ce548-4e16-45fb-bfb2-f3141c8efe8d) über psychotherapeutischen Ansatz entscheiden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/efafc59d-a2bc-4f10-b681-edd0053f3de7) Selbstbeherrschung üben (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/5a927fa0-462e-4d54-ae12-97fd6ca45762) partizipative Entscheidungsfindung (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/59429f7f-8b95-4094-b1cf-97cbb556f03d) |
ESCO-Synonym: | Kunden/Kundinnen bei Entscheidungen während Beratungsgesprächen helfen (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/089af6fe-a65e-4271-a232-b2d97ba6f43a) Selbstreflexion üben (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/409a0245-0e6c-4aac-ba16-0920ecb76a8d) Patientenrechte (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/2b1ce548-4e16-45fb-bfb2-f3141c8efe8d) über psychotherapeutischen Ansatz entscheiden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/efafc59d-a2bc-4f10-b681-edd0053f3de7) Selbstbeherrschung üben (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/5a927fa0-462e-4d54-ae12-97fd6ca45762) partizipative Entscheidungsfindung (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/59429f7f-8b95-4094-b1cf-97cbb556f03d) |
Termin | Dauer | Art | Preis | Ort/Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
13.12.25 09:30 - 15:30 Uhr |
1 Tag (7 Std.) |
WE Wochenende P Präsenzunterricht Sa. max. 14 Teiln. |
80 € 60 Euro für ehrenamtlich Engagierte |
Sozialraumprojekt Osterkarree, Schillener Str. 2 24306 Plön |